Übertreibe ich? (Sauberkeit Krabbelgruppen)

Guten Abend!
Mich würden eure Meinungen interessieren. ich gehe regelmäßig mit unserem 8Monate alten Sohn in verschiedene Krabbelgruppen.
Manche Gruppen haben einen Draußen-Bereich und da kommen auch „ältere“ Babys/Kleinkinder bis 2 Jahre. Die spielen dann zB schon im Sand.
Jedenfalls sind manche Kinder dann so dreckig, mit Rotznase, wirklich sandigen dreckigen Händen und Füßen und Mais-Cracker-Krümeln an den Händen.
Ich finde das ehrlich gesagt richtig ekelig. Kann man das als Elternteil nicht mal abwischen…? Oder übertreibe ich? Gehört das dazu?
Und ich finde es eigentlich nicht ok, dass die drinnen-Spielsachen (Kletterbretter und so feste Kissen) mit den dreckigen Händen und Füßen beklettert werden und Krümel drauf verteilt werde. Die kleinen Babies, inklusive meines Sohnes, lutschen ja auch noch sämtliche Oberflächen ab.
Als ich mich bei meinen Eltern darüber beschwerte, meinte die, ich sei zu empfindlich.
Was denkt ihr ??

Sind meine Sauberkeitswünsche an andere Kinder in Krabbelgruppen übertrieben?

Anmelden und Abstimmen
2

Warte mal ab, bis dein Sohn auch mobil ist, im Sand spielt, im Dreck rum rennt und liebend gerne krümelndes Zeug isst.. dann wird sich deine Meinung vielleicht ganz schnell ändern.
So viel kannst du gar nicht an deinem Kind rum wischen, das ist wie Schneeschippen während es schneit 🙈😅

Bei den Rotznasen bin ich allerdings bei dir.. Die gehören abgewischt und müssen nicht überall großflächig verteilt werden👍🏻😊

6

Ja könnte gut sein… wobei ich momentan noch denke, dass ich gerade wenn kleine Babies ab 3 Monaten dabei sind, einfach prinzipiell mehr abwischen und hinterher wischen würde .. 🤔

7

Es kommt wie so oft eben auch darauf an, auf welcher "Seite" man im Moment steht.
Die Eltern mit den größeren Kindern könnten ja auch sagen "soll sie ihr Kind doch davon abhalten alles in den Mund zu nehmen".
Das ist genau so schwer umsetzbar, wie eben das Kleinkind steril zu halten. Überspitzt ausgedrückt.

Weißt du was ich meine ?

Klar, da kann man jetzt über Rücksichtnahme usw. diskutieren, aber ich wische nicht andauernd an meinem spielenden Kleinkind rum, nur weil Babys anwesend sind.
Und wir sprechen hier von (für mich) harmlosen Dingen wie eben Krümel oder Sand usw. Wie oft mein Sohn schon versucht hat, ob Sand nun vielleicht doch schmeckt 🤦‍♀️😅
Er lebt noch und ist kerngesund.

Auf den Teppich pinkeln oder spucken, wie es hier auch jemand geschrieben hat, sind natürlich andere Kaliber und da gibt's auch keine Diskussion 😅

1

Spielt dein Kind nicht im Sand?
Natürlich kann man Sand abklopfen, aber es lässt sich nicht vermeiden, dass er halt überall ist.
Wenn dein Kind es noch nicht macht, dann bald.. es wird jeden Einkaufswagen anlecken und weiterhin alles in den Mund nehmen. Sagrotan macht Kinder krank.. keine sind wichtig.

5

Aber mal mit nem Feuchttuch über die Hände wischen, wenn man von draußen nach drinnen wechselt..? :-/
Tatsächlich handhabe ich nach dem Spiel mit Sand das so, dass ich die Hände meines Sohnes abwische, weil er ja oft intensiv an seinen Händen lutscht.. aber wie gesagt, vllt übertreibe ich ja 😅

3

Ich bin recht entspannt, was Sauberkeit an geht, aber das, was du beschreibst, kenn ich so nicht.
Jedes Sandkörnchen krieg ich sicherlich nicht von meinem Kind abgeklopft oder die Hände werden nicht nach dem Essen desinfiziert, um ja nix zu verteilen, aber einmal drüber gewischt wird sicher. Und kenne ich auch ehrlich gesagt nicht anders.

4

Endlich mal jemand, der ähnlich denkt wie ich. Danke!

Hier geht die Krabbelgruppe bis Ende des dritten Lebensjahres, also bis die Kinder mit dem dritten Geburtstag in den Kindergarten wechseln.
Zu Beginn wird ein Teppich ausgerollt. Darauf dann Kinder, Eltern, Spielsachen. Mitten drin wird gegessen, die Kinder spucken natürlich ein Teil davon wieder irgendwo aus. Auslaufende Saftflaschen, die plötzlich niemand mehr gehören sind ebenso normal wie Apfelschnitze und tropfende Wassermelone. Dazu dann im Strahl spuckende Babys. Letztens hat noch ein größeres Kind auf den Teppich gepinkelt, weil es nicht rechtzeitig aufs Klo gekommen ist.
Wenn hier raus gegangen wird, geht es aber danach nicht mehr rein.

Natürlich können so kleine Kinder nicht ohne Gekleckere essen, natürlich spucken Babys Milch und auch kann es mal passieren, dass man nicht rechtzeitig mit dem Kind zur Toilette kommt.

Nur:
Dürfen diese Kinder auch Zuhause während des Spielens im Wohnzimmer klebrige Speisen essen? Zieht man dem seit heute trocken werdendem Kind (am Vortag habe ich es mit Windel gesehen) beim Besuch tatsächlich nur eine kurze Hose mit so einem weitem Beinausschnitt an, damit wirklich der komplette Urin einfach runter läuft?
Ich verstehe das nicht. Gegessen wird bei uns am Tisch.

Ich fand das auch immer ekliger, noch dazu wird dieser Teppich maximal alle vier Wochen gesaugt.

8

Ohje wie schrecklich. 🙈😅 Und ich bin aktuell am überlegen zu einer Krabbelgruppe zu gehen. Erhoffe mir, dass das meiner Kleinen (7 Monate) gut tut und ich evtl andere Mütter kennenlerne.
Angst habe ich davor, dass da Mütter mit kranken Kindern hingehen… Das alle an den Spielsachen lecken und sie das in den Mund nimmt und sich ansteckt. Und wenn ich selbst etwas mitnehme, dass andere das nutzen. Mir ist klar, dass es unmöglich ist, dass meine Kleine nicht mit anderen Dingen spielt und das ich das nicht verhindern kann… aber habe so Angst, dass sie krank wird..

10

Höchstwahrscheinlich wird sie auch krank. Aber normalerweise steckt sie sich mit einer Erkältung etc an. Nichts Dramatisches. Unser Sohn (1. Kind) hat sich auch in der Krabbelgruppe angesteckt. Jeder Infekt trainiert das Immunsystem. Spätestens in der Kita nehmen sie dann alles mit. Unser 2. Kind ist schon wegen des Großen sehr oft krank gewesen. Das lässt sich dann gar nicht mehr verhindern. Nicht schön, aber schlimm ist es nicht.
Dass Mütter mit kranken Kindern kommen, kommt leider vor. Menschen sind aber auch ansteckend bevor sie Symptome zeigen und du kannst sie ja nicht einsperren.

weitere Kommentare laden
9

Also wenn wir von draußen reinkommen, werden meinen Kindern die Hände gewaschen (wenn sie noch sehr klein sind), später machen sie es selbst: Immer!
Wenn sie essen, werden Mund und Hände danach ebenfalls sauber gemacht. Ich gehöre auch zur Fraktion: es wird gegessen und dann gespielt, nicht beides gleichzeitig.
Rotznasen werden immer abgewischt und wenn die Nase sehr läuft, besuche ich keine Krabbelgruppen.

12

ich fand, bevor ich selber ein Kind bekommen habe, sauviel von Kindern eklig. Spucke, natürlich Rotze etc. Es hat mich echt geschüttelt. Bei meiner eigenen finde ich es, Überraschung, gar nicht schlimm. Ich finde es bei anderen Kindern nicht mehr SO schlimm eklig wie früher, aber immer noch deutlich ekliger als das vom eigenen. Das ist vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung oder der eigenen Ekelgrenze. Das man dem aber nicht völlig neutral gegenüber steht und mancher sensibler ist als der andere, ist denke ich normal.

13

Also Sand und Krümel finde ich okey, aber rotzende Kleinkinder finde ich auch ekelig😅 verstehe auch nicht das die Eltern die rotze an der nase nicht wegwischen🤮 mein Sohn ist auch 8 Monate alt und spielt sehr gern im Sand daher gehen wir schon regelmäßig auf den Spielplatz, aber sobald ein rotzendes Kind kommt gehen wir weg, nicht weil ich angst vor Ansteckung habe sondern mich einfach ekel😂 bin aber auch sehr empfindlich bei sowas☺️

14

Die Wahrheit liegt sicherlich irgendwo dazwischen. Spätestens ab dem Laufalter sind Kinder einfach dreckig. Immer. Irgendwo läuft etwas raus, komische Flecken tauchen augenblicklich auf, sobald man etwas frisches angezogen hat, Sand sammelt sich in jeder Kleider- und Hautfalte. Leichter Mief hängt ständig in der Luft (wo zum Teufel kommt das denn wieder her?!) und von der laufenden Nase spreche ich gar nicht erst. Auch nicht über den Tobsuchtsanfall, sobald man mit dem Tuch an die wertvolle Rotze will. Die wird verteidigt, als wäre es Gold. Was ich in Krabbelgruppen aber schon immer eklig fand und es daher unterlassen habe, ist die Nascherei und damit verbundene Sauerei.

17

Entspann dich...sind doch nur Sand und Kekskrümel!

Freu dich schon mal drauf wenn dein Kind größer wird...dann wurden bei uns unter anderem schon die Unterseite der Schuhe abgeleckt, im Garten eine Schnecke gegessen, mit der Klobürste hingebungsvoll das Klo gesegnet, das Katzenklo zum Indoor-Sandkasten erklärt, der Griff vom Einkaufswagen abgelutscht und auf öffentlichen Toiletten muss sich mein Sohn noch links und rechts am Rand festhalten, damit er nicht reinplumpst. Das finde ich eklig...aber ein bisschen Matsch/Sand?
Dreckige Kinder sind glückliche Kinder, die durften draußen spielen und werden nicht im Minutentakt mit Feuchttüchern drangsaliert.

Klar, in bestimmten Situationen (vor dem Essen, nach dem Klo) ist Händewaschen ein Muss und natürlich gehen wir nicht dreckig ins Bett und ziehen uns, wenn wir irgendwo hin müssen was sauberes an...Ansonsten sind meine Kinder aber grad im Sommer tatsächlich immer gut dabei beim Preis um das dreckigste Kind am Platz

Bearbeitet von Maximama90
18

Herrlich 👏🏻🤣

Erst gestern hat mein Sohn hingebungsvoll die Blumen, Terrasse, Sitzbezüge, den Sandkasten, den Opa und sich selbst gegossen, um sich danach mit Erde die Haare zu waschen und freudestrahlend ein Sandpeeling aufzutragen.

Ich liebs 🤷‍♀️😅

Hallo Badewanne 🥳
Da wird sowieso jedes Feuchttuch vor Schreck furztrocken.

... und am Ende des Tages sollen deine Füße dreckig, deine Haare zerzaust und deine Augen leuchtend sein 😊❣