Erstklässler Problem Zahlenverständnis

Wir haben einen Erstklässler und unser Problem liegt beim zahlenverständnis .

Er tut sich unheimlich schwer einfache plus Aufgaben im 10 er Bereich zu rechnen bzw zahlen zu zerlegen . Jede Aufgabe fängt gedanklich wieder bei 0 an . Das frustriert beide Seiten . Mit der Lehrerin haben wir noch nicht gesprochen .

Wie kann ich zu Hause helfen ?

Hat schon jemand Erfahrung mit der Kopfrechen-Akademie von Ina Lehr?

1

Als erstes würde ich mit der Lehrerin sprechen, die haben auch Tipps und man kann dann ggf zusammen arbeiten

2

Unsere Lehrer empfehlen Spiele, in denen das Zerlegen von Zahlen geübt wird (z.B. Halligalli, Kniffel, Klappbrett).
Wir haben zu Beginn der ersten Klasse auch etwas tüfteln müssen, bis wir eine gute Lernmethode hatten. Für meine Tochter hat die Anton-App am besten funktioniert. Da war sie halbwegs motiviert, was ja wichtig ist, damit es mit dem Lernen gut klappt. Haben ca. jeden zweiten Tag 5-10 Minuten geübt. Nach ca. 8 Wochen klappte es gut und das Rechnen funktionierte ohne Hilfe der Finger.
Viel Erfolg :-)

3

Zahlenkette oder Perlen mit auf den Tisch um das zu festigen. --- öfter auch mal lego sortieren und zerlegen und optisch zusammenzählen. oder Pommes auf dem Teller etc.....

Und dann viele Würfelspiele spielen, die zwei Würfel brauchen.

4

Hat er ein Mengenverständnis?

Das zuerst mal überprüfen-- also kann er Mengen mit einem Blick erfassen? Wird eigentlich in der Schuluntersuchung abgetestet..

Also ohne abzuzählen mit den Fingern

Dann alles was es geht zählen lassen-- Tsich decken, Besteck usw.

Zahlenspiele spielen--- Würfelspiele--- selber Würfel machen und die Punkte unordentlich draufmalen, damit er die Mengen verinnerlicht

Mensch ärger dich nicht-- üben alle Zahlen zu setzen OHNE abzuzählen bei den einzelnen Feldern-- alos wieder mit einem Blick 4 Felder weiter setzen etc.


Sollte sich nichts ändern/ bessern--- bitte auf Dyskalkulie testen lassen-- je eher die erkannt wird desto besser


Ansonsten kannst du auch Ergo bekommen für dein Kind...


Frag auch die Lehrerin, ob es noch im Rahmen ist oder nicht


Mengen sicher können sollten die Kids eigentlich im letzten Kigajahr

5

Mein Vorschlag wäre mit einem Abakus zu rechnen oder mit kleinen Steinchen oder was auch immer. (Irgendetwas Visuelles).
Irgendwann macht es dann schon Klick.

Ich habe meiner Erstklässlerin gestern den Abakus gezeigt. Sie war begeistert, weil die Zahlen bis 10 so leicht zu "rechnen" sind.

6

Den Tipp oben mit Würfelspielen finde ich auch super!

7

Meine Tochter hat eine Schüttelbox. Das ist ein Kästchen mit 2 Fächern. Beide Seiten haben eine durchsichtige Abdeckung, eine Seite noch eine nicht durchsichtige. Es sind 10 Kugeln drin. Man schüttelt die Box. Jetzt sind in jeder Hälfte Kugeln. Das Kind muss die Menge in der durchsichtigen Hälfte ohne Zählen erfassen und ausrechnen, wie viele in der verdeckten Hälfte sind. Ihr hat es gut geholfen, da sie alles sehen muss. Sie ist ein visueller Lerntypen.

8

Hier auch eine Stimme für eine Schüttelbox oder Zahlenkette…
Oder Haselnüsse…
Wir haben so mit dem Kind gelernt, es fand es super, da sie auch eher visuell veranlagt ist, also sie muss es zuerst mal sehen und kann dann so besser erfassen…
Auch habe ich das Kind immer den Tisch decken lassen mit klarer Ansage: „wir brauchen 2 Löffel für Mama und Papa, für Dich Gabel und Löffel, für das andere Kind nur eine Gabel“ oder „bitte gib mir mal 2 Teller“ oder „kannst du mir 6 Kartoffeln geben“ war was falsch, habe ich dem Kind gesagt, „bitte Zähl nochmals nach“

Oder beim Einkaufen…. Wäsche versorgen…. Draussen in der Natur…. Einfach alles zählen und addieren oder subtrahieren lassen…

Und ja, die Finger werden immer noch manchmal gebraucht, aber heimlich und es ist eher nur noch ein Blick auf die Hände um sich abzusichern… was ich, sowie die Schule überhaupt nicht schlimm finden, denn oft kommt die Antwort ganz intuitiv, also „funktioniert“ es im Kopf richtig, die Hände sind dann nur noch zur (eigentlichen unnötigen“ Absicherung…

9

Hallo,
unser Kleiner hatte auch in der ersten Klasse richtige Probleme mit Mathe. Der Tip der Lehrerin war damals, einen kleinen Rechenschieber anzuschaffen. Das hat ihm super geholfen. Mathe war zwar in der GS nie sein Lieblingsfach, er hat sich immer irgendwie durchgemogelt. Jetzt ist er in der 8. Klasse und schreibt in Mathe eine 1 nach der anderen....der Knoten scheint also doch geplatzt zu sein, wenn auch spät....
LG
Elsa01

10

Was für ein Lehrwerk nutzt die Schule für Mathe?

Ganz oft gibt es beim Verlag zusätzliches Material, auch visuelle Rechenhilfen, wie zb. Magnetpunkte oder ähnliches.

Schau mal.
Normalerweise gibt es eine Anleitung zu dem Materiellen.